Pulheim Hornets – TSV Bayer Dormagen 2 – 3. VideoSpielTag – Saison 2015/16

Ausnahmezustand im Exil Keiner der aktiven wird die Saison 2015/2016 und die entsprechende Vorbereitung hierauf vergessen. Die Handballverbände Mittelrhein und Niederrhein beschlossen, eine gemeinsame Liga (die Nordrheinliga) zu gründen und somit die nervige Relegation abzuschaffen. Eine Neuerung, die von allen Seiten begrüßt wurde und die Saison 2015/2016 somit zu einer sportlich sehr herausfordernden Saison werden ließ. Denn aus dem Mittelrhein waren es die besten sechs Teams, welche sich für die kommende Nordrheinliga qualifizierten. Der Ansporn für die Hornets war groß dieses Ziel zu erreichen und die Vorzeichen standen gut. In der Vorbereitung wurde gut gearbeitet, die wenigen Neuzugänge top integriert und das heimische Turnier gewonnen. Kurz vor Saisonbeginn folgte dann die Hiobsbotschaft seitens der Stadt: Eine baugleiche Halle in Deutschland hat Mängel am Dach ausgewiesen und war einsturzgefährdet, so dass sämtliche Hallen dieser Bauart gesperrt werden müssten und das Dach nachgebessert wird. Die gesamten Abteilung der Hornets stand vor der Frage: Wie und wo trainieren wir und wo spielen wir? Mit Notfalltrainingsplänen und reichlich Kreativität wurden Ausweichskonzepte gefahren, das Gymnasium konnte dank der Unterstützung der anderen Abteilungen des PSC als Ausweichhalle für die Heimspiele genutzt werden. Am dritten Spieltag kam es hier dann zum Derby gegen die Zweitvertretung des TSV Bayer Dormagen. Hier zeigten die Hornets unter anderem gegen Frederik Genz, den zweiten Torhüter der Füchse Berlin in der Saison 2020/2021, wie sehr man in die Nordrheiniga wollte. Am Ende der Saison klappte das als Tabellendritter hinter Opladen und Wahn auch mehr als souverän. Wie immer haben wir für euch neben dem Video auch Die Zeitungsberichte vorbereitet. Viel Spaß mit dem heutigen Spiel.

Mädchenmannschaft der Jahrgänge 1995/1996/1997

Mädchenmannschaft der Jahrgänge 1995/1996/1997 Eine der erfolgreichsten Jugendmannschaften in der Geschichte der Handballabteilung des Pulheimer SC war die Mädchenmannschaft der Jahrgänge 1995, 1996 und 1997. Diese Mannschaft umfasste stehts mindestens drei Jahrgänge und blieb dennoch immer zusammen. Bereits bei den Minis begannen Simone Jens und Nina Bobek das Handballspielen unter dem Trainer der Jungen Dieter Hagendorf. In der E-Jugend gründeten sie unter den jungen Trainern Dennis Bayer und Kai Lüdecke ihre eigene Mädchenmannschaft, sodass Mareike Jens, Sandra Becker, Kathrin Niehoff und Nathalie Weßels dazu stießen. Mit der Zeit fanden auch Julienne Zimmermann, Pia Lamberts, Anika Pfaff, Charlotte Kerbusch und einige weitere Mädels Gefallen an der Mannschaft. Der engagierte Kai Lüdecke trainierte die Mädels zunächst als Chef- und ab der C-Jugend als Co-Trainer bis in die A-Jugend hinein. Ab dem ersten Jahr der C-Jugend (3. Platz Kreisliga) übernahm der erfahrende Damentrainer Stefan Bobek, welcher auch als Spieler große Erfolge wie den Europapokalsieg zu verzeichnen hat, das Traineramt und führte neue Strukturen ein. Es stellten sich erste Erfolge ein: Die Mädels spielten im zweiten Jahr der C-Jugend in der Oberliga und konnten die Saison mit dem 7. Platz abschließen. Im ersten Jahr der B-Jugend belegten sie in der Kreisliga ungeschlagen den ersten Platz und wurden somit Kreismeister. Es muss dazu gesagt werden, dass die Mannschaft in den ersten Jahren einer jeden Jugend immer aus sehr jungen Spielerinnen bestand, da der ältere Jahrgang (95) die anderen beiden Jahrgänge (96, 97) immer mit hochgezogen hat. Dies lag im Besonderen daran, dass es nicht ausreichend handballbegeisterte Mädchen in der Handballabteilung gab, sodass nicht für jeden Jahrgang eine eigene Mannschaft geformt werden konnte. Doch dies hat der Mannschaft nicht geschadet, ganz im Gegenteil. Eine gewisse Eingespieltheit, ohne ständigen Wechsel von Mannschaftsmitgliedern, hat die Mädels auf und neben dem Spielfeld zu einer untrennbaren Gruppe zusammenwachsen lassen. Auch auf die äußerst engagierten Eltern war immer Verlass, welche die Mädels zu allen Spielen und Events begleiteten. In diesem Sinne noch einmal ein großes Dankeschön für diese tolle Unterstützung! Besonders hervorzuheben sind hier die Betreuerinnen Bettina Jens und Petra Bobek, welche den Trainern in allen organisatorischen Bereichen den Rücken freihielten und Fred Lamberts, der den Trainern im Trainingsbetrieb stets hilfreich zur Seite stand. Das zweite Jahr in der B-Jugend bestritten die Mädels daher (zumindest) in der Verbandliga. Ungerechtfertigter Weise muss man sagen, so musste man doch in der Qualifikation eine Niederlage gegen Leverkusen, die mit ihrem kompletten Bundesligakader anreisten, einstecken. Es folgten nun für die meisten Mädels drei erfolgreiche Jahre in der A-Jugend. Hier stießen Nusha Chenari, Natalia Kierakowicz, Nora Huppert (98) und Maja Bobek (94) noch zu der Mannschaft und fügten sich ins Team ein. Man konnte alle drei der letzten gemeinsamen Jahre mit der Zugehörigkeit zur Oberliga krönen. In allen drei Jahren konnte man sich für eine Teilnahme im Halbfinale qualifizieren und schloss im ersten Jahr mit dem 4. und im zweiten Jahr mit dem 3. Platz ab. Im letzten A-Jugend-Jahr erreichten die Mädels nach Beendigung der Hin- und Rückspiele sogar den zweiten Platz der Tabelle (punktgleich mit dem Tabellenersten aus Nümbrecht/Oberwiehl). Es folgte jedoch wieder ein Halbfinale gegen den Drittplatzierten aus Gummersbach. In dieser letzten Partie scheiterten die Mädels leider nur ganz knapp in der Verlängerung an einer Teilnahme im Finale, obwohl man den Gegner doch zuvor in der Saison schon mit ca. 20 Toren Unterschied geschlagen hatte. Damit die Mädels nicht ganz so traurig waren, richtete man zum Abschluss der gemeinsamen Jahre noch ein Freundschaftsspiel mit fröhlicherem Ende aus. Auch erwähnenswert ist, dass die Mädels aus Pulheim in allen Jahren immer sehr gute Werte in der Fairnesstabelle hatten, in einem Jahr wurden sie sogar zur fairsten Mannschaft der Liga gekrönt. Während der A-Jugend-Jahre durften einige Spielerinnen bereits in der 2. Damen (Landesliga) und 1. Damen (Oberliga) erste wichtige Erfahrungen sammeln. Die Erfolge der Mannschaft waren nur aufgrund einer durchgeplanten Vorbereitung mitsamt tollen Trainingslagern, einer hervorragenden Technikausbildung und aufgrund von drei Trainingstagen die Woche möglich. Jede mögliche Trainingszeit wurde wahrgenommen und auch Konditionstraining in den Zeiten einer geschlossenen Halle durfte nicht fehlen. Die Leistungen der Trainer spiegeln sich auch in individuellen Erfolgen der Spielerinnen wider. Bereits beim Jahrgang 95 durften Mareike Jens und Natalie Weßels einige Male am Kreisauswahltraining teilnehmen. Vom Jahrgang 96 konnten mit Anika Pfaff, Sandra Becker und Nina Bobek drei Spielerinnen am Auswahltraining der Kreisauswahl bis zum Schluss teilnehmen. Während Anika Pfaff sich trotz der Möglichkeit als Torwart in den HVM-Kader vorerst aufgenommen zu werden, dafür entschied darauf zu verzichten und in Pulheim lieber auf dem Feld weiterzuspielen, erreichte Nina Bobek eine Aufnahme in den endgültigen HVM-Kader und durfte an beiden DHB-Sichtungen teilnehmen. Auch wenn es für den Schritt in den DHB-Kader nicht gereicht hat, war ein persönlicher Erfolg ihr zweiter Platz in der Gesamtwertung im NRW-Camp 2010 (Koordinationstests). Mit dem Jahrgang 97 ging es weiter: Simone Jens und Julienne Zimmermann durften ebenfalls an den Lehrgängen der Kreisauswahl teilnehmen und wurden zum HVM-Training eingeladen. Julienne Zimmermann durfte darüber hinaus ebenso an beiden DHB-Sichtungen teilnehmen. Auch hier reichte es leider nicht für ein Weiterkommen, dennoch ein toller Erfolg. Auch Nora Huppert vom Jahrgang 98 durfte an Trainings des HVM teilnehmen. Als die gemeinsame Zeit in der Jugend beendet war, ging es um die Frage, wer nun wo weiterspielen wird. Sandra Becker, Anika Pfaff und Nathalie Weßels stießen zur 2. Damenmannschaft (Landesliga) dazu, während Nina Bobek und Simone Jens in das Team der 1. Damen (Oberliga) aufgenommen wurden. Jedoch verließ Simone Jens schon bald den Verein in Richtung Ingolstadt (Studium), wo sie heute noch aktiv Handball in der Landesliga spielt. Natalia Kierakowicz zog es studienbedingt nach Trier, auch sie hat sich dort eine Mannschaft gesucht. Nachdem sich die 1. Damen in Pulheim nach der Saison 16/17 auflöste zog es Nina Bobek zum Regionalligisten Fortuna Köln, wo sie bis heute spielt. Zur neuen 1. Damen (einstige 2. Damen, erst Landesliga, jetzt Verbandsliga) stießen mit der Zeit altbekannte Gesichter: Kathrin Niehoff, Nora Huppert und Charlotte Kerbusch zählen neben Sandra Becker wieder zur Mannschaft. Dass sich die Mädels in Pulheim immer sehr wohl gefühlt haben, kann man daran sehen, dass fast ausnahmslos keine Spielerin des harten Kerns aufgrund von Aufstiegsmöglichkeiten die Jugendmannschaft je verlassen hat. Ein Wechsel in eine höhere Liga oder in einen Verein mit besseren finanziellen Mitteln war trotz ausreichendem Talent einiger Mädels nicht denkbar. Lieber erinnert man sich heute noch an gemeinsame Wochenenden im Zeltlager in Biefang, an diverse Beachturniere und unvergessliche Trainingslager. Auch heute treffen die Mädels, welche studienbedingt weit verstreut in Deutschland wohnen, sich noch regelmäßig. Auf gemeinsame Events im Sinne einer Weihnachtsfeier, eines Beachturniers oder von Geburtstagstreffen wollen sie nicht verzichten und schwelgen dabei in Erinnerungen an die wundervolle gemeinsame Zeit.

Corona Trainingsplan 01.06.2020 – 30.06.2020

MannschaftJahrgangTrainerTagUhrzeitWo
Bambinisbis 2016JuleMontag16.00 -17.00Buschweg
      
      
Minis2014 – 2015Kerstin WingenFreitag16.00 – 17.30 Realschule
  Judith Sträther   
      
F2-Jugend2012 – 2013Louis DrolshagenSamstag09.00 – 10.30Sportzentrum
      
      
F1-Jugend2012 – 2013Thomas PetersDienstag16.00 – 17.30Nordring
      
      
E2-Jugend2010 – 2011Khalid KhanMontag16.00 – 17.00Sportzentrum
  Mats FelserMittwoch16.15 – 17.45Sportzentrum
      
E1-Jugend2010 – 2011Stefan MangelmannMittwoch18.00 – 19.30Sportzentrum
   Freitag17.20 – 18.35Sportzentrum
      
D2-Jugend2008 – 2009Lisanne GiesaDonnerstag16.15 – 17.45Sportzentrum
  Aaron KruchtenFreitag16.00 – 17.10Sportzentrum
      
D1-Jugend2008 – 2009Sandra BeckerDonnerstag17.50 – 19.20Sportzentrum
  Lars MangelmannFreitag18.45 – 20.00Sportzentrum
      
wD-Jugend 2008 – 2010Annika HergartenMontag17.00 – 18.00Sportzentrum
  Pia Manuela Schulz-GerdesFreitag17.40 – 19.10Realschule
  Alina Smajlovic   
      
mC-Jugend2006 – 2007Louis DrolshagenDienstag17.00 – 18.30Sportzentrum
  Jan LüpschenMittwoch18.00 – 19.30Sinnersdorf
      
      
wC-Jugend2006 – 2007Laura MassenbergDonnerstag17.00 – 18.30Gymnasium
  Laurenz SenkFreitag15.30 – 17.00Gymnasium
      
mB-Jugend2004 – 2005Laurenz SenkDienstag18.40 – 20.10Sportzentrum
   Donnerstag19.30 – 21.00Sportzentrum
      
      
2. Damenab 2001Wolfgang Rühl   
      
      
1. Damenab 2001Stefanie Herschbach   
  Jörg Radke   
      
4. Herrenab 2001Norbert MisiakDienstag20.00 – 22.00Sportzentrum
      
      
3. Herrenab 2001 Mittwoch19.45 – 21.15Sportzentrum
      
      
2. Herrenab 2001Jörg Radke   
  Samuel Priebe   
      
1. Herrenab 2001Kelvin Tacke   
  Manfred Zybarth   
      

Pulheim Hornets – Longericher SC – 2. VideoSpielTag – Saison 2014/15

Kaum ein Derby elektrisiert mehr als die Aufeinandertreffen von Pulheim und Longerich. Während dies derzeit scheinbar nur für den LSC 2 gilt (Die Zweitvertetung des LSC holte 7 Punkte aus den vergangenen vier Spielen  ) gab es auch Zeiten, wo sich die beiden Erstvertretungen tolle Matches lieferten. Als Mittelrheinmeister scheiterten die Longericher auf Grund eines einzigen Tores oder 2 Sekunden in der Saison 2013/2014 in der Relegation an der SG Ratingen und stiegen somit nicht in die 3. Liga auf. Daher ging es für sie in der Saison 2014/2015 im Fernduell mit dem TuS Derschlag einzig und allein darum, dieses Missgeschick auszubessern. Mit gerade einmal 2 Minuspunkten und als haushoher Favorit kamen die Jungs aus Lunke zu uns und staunten nicht schlecht, als sie zur Halbzeit deutlich im Rückstand waren. In der zweiten Hälfte entwickelte sich ein harter Kampf zwischen dem auf allen Positionen schon damals doppelt gut besetzten Longerichern und den kämpfenden Pulheimern. Am Ende kam es zum Herzschlagfinale in einem wahnsinnig spannenden Handballspiel. Am Ende der Saison schafften die Longericher hochverdient den Aufstieg in die 3. Liga, etablierten sich dort und gehören seit mehreren Jahren zu den absoluten Topmannschaften. Wir haben für euch wieder die alten Berichte herausgekramt und freuen uns, euch das Spiel gegen Longerich zeigen zu können. Viel Spaß damit!

Männlicher Jahrgang 1999/2000

Bis ins erste Jahr der C-Jugend hat der Pulheimer Jahrgang 1999 ausnahmslos in der Kreisklasse gespielt – und hier auch meist im Mittelfeld rumgedümpelt. Nur die kühnsten Optimisten hätten diesem Team zugetraut nur wenige Jahre später mit begeisternden und leidenschaftlichen Handball auf Verbandsebene aufzutrumpfen. Aber der Reihe nach. Uwe Zank trainierte den 1999 Jahrgang seit den Minis. Als Aktiver hatte erselbst in Pulheim in der Regionalliga (damals 3. Liga) gespielt und wollte nun sein Wissen an die Mannschaft seines Sohnes Jaro weitergeben. In der C-Jugend fasste er dann den Entschluss und besprach gemeinsam mit der Jugendleitung, dass er das Gefühl habe, die Mannschaft brauche einen neuen Impuls und somit einen neuen Trainer, so dass er gerne ins zweite Glied rücken würde. Mit Davide Semeraro nahm ein Spieler der 1. Herrenmannschaft dann die erste Trainertätigkeit bei den Hornets auf und legte somit den Grundstein für den folgenden Erfolg. Nach Abschluss der ersten Saison schaffte es das Trainerduo Semeraro/Zank erstsmals die Qualifikation für die Kreisliga. Und nicht nur das: die Mannschaft spielte tollen Handball und entwickelte sich zu einem der Topteams der Liga. Einzig die HSG Rösrath/Forsbach erwies sich im Finale um die Kreismeisterschaft als eine Nummer zu groß, so dass Pulheim am Ende der Saison einen starken zweiten Platz erreichte. Semeraro gab seinen Posten im Anschluss ab und arbeitete mit dem Jahrgang 2001 weiter, für ihn übernahm Jugendleiter Jan Giesen in Doppelfunktion auch als Trainer. Im ersten B-Jugendjahr konnten sich die Hornets erneut für die Kreisliga qualifizieren. Mit überwiegend Spielern des jüngeren Jahrgangs konnte man gegen die meisten Teams mithalten, am Ende sprach ein guter 5. Tabellenplatz heraus. Nach den starken Leistungen der vergangenen zweieinhalb Jahre setzte sich die Mannschaft samt Trainerteam das Ziel im zweiten B-Jugendjahr auf Verbandsebene zu spielen. Nach einem wahren Qualimarathon aus Vorqualifikation im Kreis, Hauptqualifikation im Kreis und dem „Nachsitzen“ der Lucky Looser ergatterten die Hornets den vorletzten Platz der Mittelrheinliga und erreichten das eigens gesteckte Ziel. Und das, obwohl mit Jaro Zank und Leon Trossen zwei wichtige Rückraumspieler in den entscheidenden Qualifikationsspielen nicht zur Verfügung standen. Die Mannschaft zeigte in der Hinrunde ansprechende Leistungen, nur mit dem Siegen wollte es nicht so recht klappen. Nach dem Auftaktsieg gegen die HSG Sieg setzte es 5 Niederlagen und ein Unentschieden, die Hinrunde wurde auf dem vorletzten Platz abgeschlossen. Doch in der Rückrunde legten die Jungs jeglichen Respekt ab und wurden zu Mentalitätsmonstern. Mit fünf Siegen am Stück starteten die Hornets in die Rückrunde und zeigten großartigen Teamhandball, kämpferische Höchstleistungen und unbedingten Siegeswillen. Lediglich die letzten beiden Spiele zog die Pulheimer Mannschaft den Kürzeren, am Ende reichte es „nur“ für den 6. Platz in der Endtabelle. Die Hypothek aus der Hinrunde war zu groß, dennoch hat dieses Team bewiesen, zu was sie im Stande waren. Im ersten Jahr der A-Jugend scheiterte die Mannschaft haarscharf in der Kreisvorqualifikation an Dormagen 2 und der HGV Hürth Gleuel, die den Sprung in die Nordrheinliga schafften bzw zu den Topteams der Mittelrheinliga gehörten. In der Vorbereitung auf die Saison in der A-Jugend verletzte sich Aaron Kruchten leider schwer. Der wurfgewaltige Linkshänder, der bereits erste Trainingseinheiten mit der 1. Herrenmannschaft absolviert hatte, riss sich das Kreuzband in einem Testspiel gegen den Nordrheinligisten TV Jahn Wahn. Diese Verletzung und sein Ausfall war rückblickend so etwas wie der Wendepunkt, nachdem es zuvor dreieinhalb Jahre nur nach oben ging. In der folgenden Kreisligasaison erreichte die Mannschaft zwar den zweiten Platz, den Biss und die Leidenschaft aus der Oberligasaison konnte die Mannschaft jedoch kaum auf die Platte bringen. Auch für das letzte A-Jugendjahr konnte der Schalter nicht umgelegt werden. In der Kreisvorqualifikation konnte sich die Mannschaft verdientermaßen nicht durchsetzen, da Mannschaft und Trainer es nicht geschafft haben die eigene Topleistung abzurufen und mussten sich anderen Mannschaften geschlagen geben. Die Kreisligasaison wurde am Ende auf dem dritten Platz hinter Leichlingen und Opladen abgeschlossen. Heute gehören einige der Jungs dem Kader der 2. Herrenmannschaft an. Jaro Zank, Nico Sandrock Julian Koch und Jonas Schomers sind hier maßgeblich am Aufstieg in die Landesliga im Jahr 2020 beteiligt gewesen. Leon Trossen und Laurenz Senk spielen zudem in der 3. Herrenmannschaft. Aaron Kruchten musste nach seinem dritten Kreuzbandriss innerhalb von vier Jahren seine Karriere beenden, bevor sie richtig begonnen hatte. Ihm wäre der Sprung in den Kader der 1. Herren absolut zuzutrauen gewesen. Kader der Oberligasaison 2015/2016: Nico Sandrock, Laurenz Senk; Manuel Mailand, Marlin Ruland, Jonas Schomers, Sven Liesenfelder, Leon Trossen, Jaro Zank, Aaron Kruchten, Björn Volkmer, Lars Klingenstein, Viktor Ambrosius, Hendrik Menker und Julian Koch. Trainer Jan Giesen und Uwe Zank

Die erfolgreichsten Jugendmannschaften in der Geschichte der Pulheim Hornets

Seit 63 Jahren gibt es in Handball in Pulheim, in dieser Zeit hat es tausende von Jugendteams gegeben, einige sehr erfolgreich, andere ein bisschen weniger erfolgreich. Wir haben die Handballfreie Zeit genutzt und ein wenig in den Archiven gesucht, um euch die erfolgreichsten Jugendmannschaften der vergangenen Jahrzehnte vorzustellen. Viele von den Spielerinnen und Spielern dieser Teams prägten im Anschluss ebenfalls über viele Jahre den Seniorenhandball und zeigten die Früchte guter Jugendarbeit. Wir haben einige Mannschaften herausgesucht, deren Spieler/innen und Erfolge wir euch hiermit in den kommenden Wochen näher bringen wollen. Vielleicht vermisst ihr einen Jahrgang, der außergewöhnlich erfolgreich gewesen ist? Informiert uns gerne darüber, damit wir unsere Serie noch erweitern können. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zu dem Thema.

Vorstellung F1-Jugend

Acht Jahre lang war Nina Bobek im Kinderhandball der Pulheim Hornets eine Konstante und trainierte F1-Jugend, F2-Jugend sowie die Minis (zuletzt gemeinsam mit Lars Mangelmann). Ab dieser Saison legt sie eine Pause ein, um sich auf ihr Refrenderiat zu konzentrieren. Für Jugendleiter Jan Giesen begann damit die schwierige Aufgabe diese drei Posten neu zu besetzen. Für die F1-Jugend hat Thomas Peters die neue Mannschaft übernommen. Er ist 41 Jahre alt und Lehrer an einer Hauptschule in Köln. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er seit einigen Jahren in Pulheim. Seine sportliche Heimat liegt allerdings ganz woanders. Fast 30 Jahre schnürte er die Handballschuhe für den TuS Hertha Hetzerath nahe der Stadt Erkelenz. Neben dem aktiven Handballspiel war er über 7 Jahre lang Jugendtrainer und engagierte sich in vielen Bereichen des Vereins. Nun wird er seine Expertise bei den Hornets einbringen und das Jugendtrainerteam erweitern. Die Position des Co-Trainers ist derzeit leider noch vakant, hier sucht die Abteilung noch eine/n junge/n aktive/n Spieler/in, der/die Spaß an der Arbeit mit Kindern hat. Die Mannschaft unserer F1-Jugend setzt sich überwiegend aus Kindern zusammen, die bereits in der vergangenen Saison als jüngerer Jahrgang in der F1- oder F2- Jugend aktiv gewesen sind. Wie in den letzten Jahren auch findet für die Mannschaft kein regulärer Spielbetrieb statt. Stattdessen nehmen die Jungs und Mädels in der Saison 2020/2021 regelmäßig an Spielfesten des Kreis Köln/Rheinberg teil, wo auf einem verkleinerten Spielfeld (ein Hallendrittel) mit abgehängten Toren und einem kleineren Kreis gespielt wird. Außerdem werden die Kids, wie auch in der vergangenen Saison, sicherlich einige Freundschaftsspiele gegen die Vereine aus der Nachbarschaft bestreiten. Im Vordergrund steht hierbei nicht das Ergebnis, sondern die Entwicklung, der Spaß und das Zusammenspiel der Kinder. In den letzten Jahren startete die Spielsaison für unsere F-Jugenden grundsätzlich mit dem Hornetscup kurz nach den Osterferien. Dieser musste auf Grund der Corona-Krise dieses Jahr leider ausfallen bzw. wird möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Auch ein „normales“ Training war für unsere F1-Jugend bisher leider nicht möglich, so dass auch hier kreative Lösungen gefunden wurden. Zudem haben die Sportvideos der Spieler/innen der 1. Herren und 1. Damen ebenfalls gut weitergeholfen, dass die Kids auch in den Corona-Tagen weiter sportlich aktiv bleiben konnten.

1. VideoSpielTag: Pulheim Hornets vs. HSG Siebengebirge/Thomasberg Saison 2013/14

Pulheim Hornets vs. HSG Siebengebirge/Thomasberg Saison 2013/14 Das Jahr 2013/14 war das schwierigste Handballjahr der vergangenen 20 Jahre. Nach einem guten Saisonstart war es der vierte Spieltag, an dem sich Torhüter Tim Giesen beim Unentschieden gegen den TUS 82 Opladen einen Kreuzbandriss zugezogen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Hornets ambitioniert und hatten sich das Ziel gesetzt zu den Topteams in der Oberliga Mittelrhein aufzusteigen. Nur eine Woche nach diesem Schock war es Stefan Bauerkamp, der sich in Weiden ebenfalls einen Kreuzbandriss zuzog, bevor nur vier Tage später unser Kreisläufer Bastian Jakoby sich im Training die Achillessehne gerissen hat. Der Kader wurde zu diesem Zeitpunkt um drei absolute Leistungsträger gebracht, die insbesondere in der Defensive eigentlich unverzichtbar gewesen sind. Ab diesem Zeitpunkt waren es oft wechselhafte Leistungen, die der dünne Kader vollzog, ehe es November gegen die HSG Siebengebirge/Thomasberg ging. Beide Teams boten sich in den Vorjahren und auch den folgenden Jahren stets packende und stets faire Spiele. Siebengebirge ging auf Grund der Vorzeichen natürlich als Favorit in die Begegnung, schließlich hatte man sich vor Saisonbeginn mit Rückkehrer Jamal Nagy nochmal ordentlich verstärken können. Eben jener Nagy, der nun mit gerade einmal 34 Jahren als Trainer von Tusem Essen in der ersten Bundesliga tätig sein wird und zuletzt als Jugendkoordinator und A-Jugendbundesligatrainer des TSV Bayer Dormagen aktiv war. Den Vor- und den Spielbericht haben wir euch natürlich ebenfalls herausgesucht, es soll schließlich das richtige Feeling aufkommen 😉 Viel Spaß bei diesem Spiel vor einer tollen Kulisse und Spannung bis zur letzten Sekunde.

Hornets VideoSpielTage

Die Handballfreie Zeit dauert nun durch die Corona-Krise bereits zwei Monate an und die neue Spielzeit wird es Ende August beginnen. Daher haben wir uns überlegt, dass wir euch nicht so lange ohne unseren Lieblingssport lassen wollen. Ab diesem Samstag werden wir Woche für Woche Highlightspiele unserer Seniorenmannschaften online stellen und entsprechend auf allen Kanälen veröffentlichen. Los geht es zur gewohnten Anwurf Zeit um 19.30 Uhr. Natürlich kommt ihr auch in den Genuss der entsprechenden Vor- und Spielberichte der Begegnungen. Bisher haben wir acht Spiele ausgewählt, allesamt von Spielen der ersten Herrenmannschaft. Gerne würden wir auch Spiele der Damen oder besondere Spiele der Jugendmannschaften online stellen, hierfür fehlt uns derzeit aber das Videomaterial. Solltet ihr entsprechende Videos haben meldet euch bitte bei uns! Lasst uns gemeinsam in vergangenen Tagen schwelgen und die großartigen Erfolge der letzten Jahre und Jahrzehnte gemeinsam Revue passieren. Wir freuen uns auch über euer Feedback und entsprechende Kommentare auf den Sozialen Medien.